Forschungstag der INFAP3 in Kooperation mit 
der Prof. Spiritual Care der TU München und der DGAP

23.-24. Juni 2023
 

Die Auseinandersetzung mit der Sinnfrage, die Verbundenheit mit dem Selbst 
und mit dem, was mir "heilig" ist (Transzendenz) 
werden in der gegenwärtigen Diskussion als Spiritualität zusammengefasst. 
Spirituelle Fragen spielen in psychotherapeutischen Behandlungen eine zunehmende Rolle. 
Die Tagung fragt, wie Spiritualität in der Forschung operationalisiert, reflektiert und gedeutet wird.

Programm

Freitag, 23.06.2023 - 20.00 bis 22.00 Uhr
 
20.00 Begrüßung

20.15  Vortrag - Prof. Dr. phil. Ralf T. Vogel  
“L’art c’est la science faite clair”. 
Plädoyer für eine kunstbasierte Forschung 
im Feld der Spiritualität und Analytischen Psychologie


Samstag 24.06.2023 - 09.00 bis 17 Uhr
          
09.00  Begrüßung

09.15  Vortrag - Prof. Dr. med. Eckhard Frick
Gerufen oder nicht gerufen? 
Was die Analytische Psychologie zur Forschung über Spiritualität beiträgt

 10.45  Vortrag - Prof. Dr. Tatjana Schnell
 Mensch ohne Eigenschaften? 
Über Sinnerfüllung, Sinnkrise und den Zustand der Existenziellen Indifferenz

13.45  Vortrag - Prof. Dr. Arndt Büssing 
Das Erleben von Phasen geistlicher Trockenheit 
als Ausdruck einer Lebens- und Glaubenskrise
- empirische und qualitative Zugänge -

 14:30 Uhr Postersession

Poster von: 
Felix Albrecht: Sinnsuche (Pdf hier)
Miriam E. Bergen: Synchronizität in Psychotherapie
Ursula Brasch: Das Ich im Traum und das träumende Ich (Pdf hier)
Arndt Büssing: Empirische Forschung zur Spiritualität (Pdf hier)
Arndt Büssing, Lorethy Starck, Klaus van Treeck, Traugott Roser:
 Akzeptanz und Diskriminierung in der Religionsgemeinschaft (Pdf hier) 
Rosa Maria Erlenberg: Positive Psychologie in einem Großklinikum
 Rico Gutschmidt: Spiritual Care in Grenzsituationen
Renate Habbel: Palliativpflege und würdevolles Sterben (Pdf hier)
Birgit Heintz: Pferdegestützte Psychotherapie (Pdf hier)
Jenny Kubitza; Bedürfnisse und Bedarfe von pflegenden Angehörige 
Heidrun Schumitz: Gelebte Spiritualität als Ressource (Pdf hier)
 Ulrike Streck-Plath: Arbeiten mit Intrasonanz (Pdf hier)
Dagmar Teutsch:  Wie erleben verschiedene spirituelle Typen Moral Distress (Pdf hier)

15.45 Preisverleihung Poster 
 Felix Albrecht: Sinnsuche 
(Foto Preisverleihung hier)
Aus dem Foto sind zu sehen von links: 
Frau Prof. Gabriele Lutz, Felix Albrecht,  Prof. Dr. Eckhard Frick)

 

16.00 Podiumsdiskussion mit den Referierenden

17.00  Ende

- - -

Musikalische Umrahmung durch Cornelia Sonnek, 
Diplompädagogin und Konzertpianistin, München

 

Veranstaltungsort
TranslaTUM - Zentralinstitut für Translationale Krebsforschung der Technischen Universität München 
Johannes B. Ortner Forum 
Einsteinstraße 25 (Bau 522), 81675 München

 

Referierende

Arndt Büssing, Prof. Dr. med., ist Professor für Lebensqualität, Spiritualität und Coping an der Universität Witten/Herdecke und seit 2017 als Forschungsprofessor bei IUNCTUS – Kompetenzzentrum für christliche Spiritualität an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster assoziiert. Sein Forschungsinteresse richtet sich auf die Bedeutung der Spiritualität als Ressource sowie die Unterstützung spiritueller Bedürfnisse bei Menschen in Belastungssituationen (arndt.buessing@uni-wh.de).

Eckhard Frick sj, Prof. Dr. med., Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiater, Lehranalytiker (MAP/DGAP/DGPT), Professor für Spiritual Care und psychosomatische Gesundheit am Klinikum rechts der Isar der TU München (www.spiritualcare.de).

Tatjana Schnell, Prof. Dr., ist Professorin an der MF Norwegian School of Theology, Religion and Society in Oslo, Norwegen und assoziierte Professorin am Institut für Psychologie der Universität Innsbruck, Österreich. Die Gründerin des Existential Psychology Lab forscht zu Lebenssinn, Weltanschauung, Umgang mit Leid und Sterblichkeit und deren praktischer Bedeutung für Individuen, Organisationen und Gesellschaft (www.sinnforschung.org; tatjana.schnell@uibk.ac.at).

Ralf T. Vogel, Prof. Dr. phil., ist Psychoanalytiker und Verhaltenstherapeut, Lehranalytiker und Supervisor u.a. am C. G. Jung Institut Zürich und arbeitet in freier Praxis in Ingolstadt. Er ist seit 2012 Honorarprofessor für Psychotherapie und Psychoanalyse an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden und Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Gremien. (RalfT.Vogel@web.de).

 

Kontakt

Co-Präsidentinnen INFAP3

Isabelle Meier, Dr. phil.  Historikerin und Psychologin, Analytische Psychologie nach C.G. Jung und katathym-imaginative Psychotherapeutin. Lehranalytikerin am C. G. Jung-Institut Zürich, Küsnacht
 

Elisabeth Schörry-Volk, AKJP, Supervisorin am 
C. G. Jung-Institut Stuttgart
 

E-Mail: 
infap3@web.de

Anschrift: 
C. G. Jung-Institut Stuttgart
Tübinger Straße 21
70178 Stuttgart

Homepage:
www.cgjung-stuttgart.de

Dieses Feld ist obligatorisch

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.