Call for papers
Kreativität in der Psychotherapie
Grundlagen und Forschungsresultate

28./29. Juni 2024 am C.G.Jung-Institut Stuttgart

"Das Schöpferische lebt und wächst im Menschen wie 
ein Baum im Boden, dem er seine Nahrung abzwingt."
C. G. Jung, 1922, GW 15, §11

INFAP3 führt gemeinsam zusammen mit der DGAP am 28./29. Juni 2024 am C. G. Jung-
Institut Stuttgart die Forschungstagung "Kreativität in der Psychotherapie. Grundlagen 
und Forschungsresultate" durch.  
Kreativität spielt beim therapeutischen Prozess und bei der Individuation als Wirkmechanismus 
für uns eine wichtige Rolle. Jung betonte immer wieder, dass im Menschen ein 
schöpferisches Prinzip wirksam ist. Hat er damit Kontakt, hat er Zugang zum Unbewussten, 
zu seinen Ressourcen und zu seinen Selbstheilungskräften. Psychische Probleme und 
Symptome entstehen, wenn dieser Kontakt verschüttet und keine kreative Bewältigung der 
Konflikte mehr möglich ist. In einer Therapie oder Analyse kann über die therapeutische 
Beziehung erneut ein Zugang des Ichs zum kreativen Unbewussten entstehen. Dabei können 
kreative Methoden wie symbolische Bildarbeit, Aktive Imagination, Sandspiel, Märchen und 
Mythenarbeit diesen Prozess unterstützen. 
Für die Forschungswerkstatt sind bis spätestens 31. Januar 2024 Anmeldungen per email 
(infap3@web.de) möglich. Willkommen sind  

• Kurzvorträge zu kreativen Methoden (Bilder, Sandspiel, Traumarbeit etc.) in der 
Analytischen Psychologie 
• Darstellung von Forschungs- und Promotionsprojekten 
• Poster-Beiträge

Wir hoffen auf zahlreiche Einsendungen von Kurzvorträgen oder Poster-Darstellungen. 
Gern stehen wir für Nachfragen zur Verfügung! 
Mit herzlichen Grüßen
Isabelle Meier  imeier@bluewin.ch  Co-Präsidentin INFAP3 
Elisabeth Schörry-Volk  e.schoerry-volk@gmx.de  Co-Präsidentin INFAP3 

 

Call for papers
The Process of Transformation

Katholische Hochschule Freiburg, Deutschland, 4.10. – 6.10.2024

für die IAAP/Katholische Hochschule Freiburg Joint Conference 
in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Analytische Psychologie (DGAP) und dem  
Internationalen Netzwerk für Forschung und Entwicklung in Analytischer Psychologie (INFAP3).

Wir laden ein, Vorschläge für unsere Konferenz einzureichen, die sich auf das Thema der Un-
tersuchung von Transformationsprozessen in der Psychotherapie und in anderen Bereichen, 
z.B. spirituellen Traditionen, konzentriert.

Jung begann seinen eigenen Ansatz für die psychodynamische Psychotherapie mit der Idee (in 
seiner Veröffentlichung "Wandlungen und Symbole der Libido" von 1912, in der der Begriff 
"Wandlung"/Transformation hervorgehoben wird), dass es einen universellen Prozess gibt der 
Transformation der Persönlichkeit gibt. Seitdem herrscht in der analytischen Psychologie die 
Vorstellung vor, dass der Prozess der Psychotherapie von inneren Kräften (z.B. der transzen-
denten Funktion, dem Archetyp des Selbst) gesteuert wird, die in der therapeutischen Begeg-
nung aktiviert werden. Es gibt auch die Vorstellung, dass dieser Prozess eine universelle Form 
hat und entsprechend abgebildet werden kann. Momente der Veränderung oder Wendepunkte 
im Therapieverlauf werden durch das Auftauchen von archetypischen Mustern oder Symbolen 
begünstigt. Dieser Prozess wird Individuationsprozess genannt, und seine allgemeine Form und 
seine Stadien sind in Jungs Werken detailliert beschrieben worden. Dieser Prozess bildet den 
Kern der Jung'schen Psychologie und ist auch heute noch das Herzstück der analytischen Psy-
chologie. Der Versuch, diesen Prozess in seiner universellen Form abzubilden, ist der Grund 
für Jungs Interesse an der Alchemie, der Mythologie (die Heldenreise) und den spirituellen 
Traditionen, denn in all diesen Bereichen lassen sich Spuren dieses Prozesses finden. In Veröf-
fentlichungen aus dem Bereich der analytischen Psychologie und in einer Vielzahl von Fallbe-
schreibungen ist dieser Prozess immer wieder beschrieben worden. Trotz der herausragenden 
Bedeutung für die analytische Psychologie gibt es jedoch nur wenige Versuche, diesen Prozess 
systematisch und nach den Regeln der wissenschaftlichen Forschung zu untersuchen. Ziel der 
geplanten Tagung ist es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammenzubringen, die 
Forschungsdesigns und -ansätze zur systematischen Untersuchung dieses Prozesses entwickelt 
haben, um zu einem Fortschritt in der theoretischen Beschreibung sowie der empirischen Fun-
dierung dieses Prozesses beizutragen.

Ein wesentliches Ziel der geplanten Konferenz ist es, Forschern ein Forum zu bieten, in dem 
sie sich darüber austauschen können, wie sie die Untersuchung des Transformationsprozesses 
in verschiedenen Bereichen angehen und ihre Ergebnisse präsentieren können. Dieses Forum 
ist nicht auf die Analytische Psychologie beschränkt, sondern wird auch andere Disziplinen  einbeziehen, 
insbesondere die psychodynamischen Psychotherapien und die allgemeine Psychotherapieprozessforschung. 
Mögliche Untersuchungsfelder: die therapeutische Beziehung, 
Träume und Traumserien in Psychotherapien, typische Prozessmuster in Sandspieltherapiebildern, Kunsttherapien, 
Zusammenhänge zwischen psychodynamischen Komplexen und Symbolen, 
der Einsatz von Halluzinogenen in der Psychotherapie, und die Zusammenhänge all dieser 
Muster und Prozesse mit dem Psychotherapieergebnis; Transformationsprozesse in spirituellen 
Traditionen, z.B. die Übungen des Ignatius von Loyola, der buddhistische Weg etc.  
 

Wir sind besonders daran interessiert, Vorschläge zu erhalten, die das Thema auf der Grundlage 
systematischer Forschung und empirischer Ergebnisse behandeln, die über Einzelfallbeschreibungen hinausgehen (Fallpräsentationen können zur Veranschaulichung eines theoretischen Modells oder eines Forschungsansatzes 
verwendet werden, sollten aber nicht die einzigen Belege sein). 
Dies schließt sowohl quantitative als auch qualitativ-hermeneutische Ansätze ein. 
Die geplante Konferenz versteht sich als Arbeitskonferenz in dem Sinne, dass nicht nur abge-
schlossene Studien und Ergebnisse, sondern auch neue Forschungsansätze und -designs sowie 
laufende Studien vorgestellt werden können; Beiträge von Doktoranden und jungen Forschern 
sind ausdrücklich erwünscht. Die Konferenz soll einen Raum für Diskussion, Kooperation und 
Vernetzung bei der Entwicklung geeigneter Forschungsansätze für die Analytische Psychologie 
in der Zukunft bieten.  
 

Die Konferenz findet in englischer Sprache statt.
Es wird ein deutschsprachiges Forum angeboten. 

Bitte reichen Sie 300 Wörter umfassende Vorschläge bis zum 31. Januar 2024 ein bei:  
Prof. Dr. Christian Roesler, Professor für Klinische Psychologie, Katholische Hochschule Freiburg. 
E-Mail: christian.roesler@kh-freiburg.de


 

 

 

Kontakt

Co-Präsidentinnen INFAP3

Isabelle Meier, Dr. phil.  Historikerin und Psychologin, Analytische Psychologie nach C.G. Jung und katathym-imaginative Psychotherapeutin. Lehranalytikerin am C. G. Jung-Institut Zürich, Küsnacht
 

Elisabeth Schörry-Volk, AKJP, Supervisorin am 
C. G. Jung-Institut Stuttgart
 

E-Mail: 
infap3@web.de

Anschrift: 
C. G. Jung-Institut Stuttgart
Tübinger Straße 21
70178 Stuttgart

Homepage:
www.cgjung-stuttgart.de

Dieses Feld ist obligatorisch

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.