Forschungstag 
(hybrid)
Samstag, 22. November 2025

10:15 – 17:15 Uhr 
 

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie herzlich ein zum Forschungstag 2025, der am

Samstag, 22. November 2025
von 10:15 bis 17:15 Uhr
am C. G. Jung-Institut Zürich, Küsnacht im Festsaal 
sowie online via Zoom
stattfindet.

Unter dem Motto „Forschungsmethoden verstehen“ 
erhalten Sie einen fundierten Überblick über zentrale Methoden 
aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen – 
kompakt, anschaulich und für alle verständlich.

Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Personen – 
mit oder ohne Vorkenntnisse.

Was Sie erwartet:
🔹 Einführung in die Psychotherapiewirkungsforschung und 
Methoden der Erforschung jungianischer Konzepte
🔹 Praxisbeispiele aus aktuellen Forschungsprojekten
🔹 Interaktive Formate & Austausch mit ExpertInnen
🔹 Flexible Teilnahme: vor Ort oder digital

Die Teilnahme ist kostenlos, 
das detaillierte Programm finden Sie unten. 

Anmeldung bitte an: 
event@junginstitut.ch 

Bitte unbedingt mitteilen, ob Sie vor Ort
 oder online teilnehmen. 

Wir freuen uns auf Sie.
Mit freundlichen Grüssen
Julia Budai

Überblick über Forschungsmethoden  
 

10.15 Begrüßung  
Isabelle Meier und Elisabeth Schörry – Volk, 
Co-Präsidentinnen INFAP3  

10.35 
Einführung in die Psychotherapiewirkungsforschung 
und Methoden der Erforschung jungianischer Konzepte 
Prof. Dr. Christian Roesler

11.45 Pause

12.00 Qualitative/interpretative Forschungsmethoden 
Zur Untersuchung der Konzepte der Analytischen Psychologie 
mit verschiedenen Beispielstudien  
Prof. Dr. Christian Roesler

13.00 Mittagspause

14.00 Die Methodik randomisiert-kontrollierter Studien (RCT) 
Am Beispiel der Wirksamkeitsstudie zur Expressiven Sandarbeit  
George Jogho

14.30 Methoden zur Untersuchung von Traumserien 
aus analytischen  Psychotherapien:  
Strukturale Traumanalyse und Motivanalyse/Phasenmodell 
Lisa Kissling, Patrick Jenni

15.15 -15.35 Pause

15.35 Wie man Studien und Ergebnisse der Psychotherapieforschung 
für die Verbesserung der eigenen Praxis nutzt 
Strategien der Lektüre von Studienergebnissen und Überblicksarbeiten mit 
zahlreichen Beispielen. Vorstellung von laufenden Studien mit Teilnahmemöglichkeit 
Prof. Dr. Christian Roesler

16.15 Diskussionsrunde  

17.15 Abschluss

Credits Insgesamt 7 Credits

Kosten 
Tagungsgebühr kostenlos 
 

Auskunft und Anmeldung
C. G. Jung-Institut Zürich, Hornweg 28, CH-8700 Küsnacht
Tel +41 (0)44 914 10 40, Fax +41 (0)44 914 10 50

 

 

 

 

 

Kontakt

Co-Präsidentinnen INFAP3

Isabelle Meier, Dr. phil.  Historikerin und Psychologin, Analytische Psychologie nach C.G. Jung und katathym-imaginative Psychotherapeutin. Lehranalytikerin am C. G. Jung-Institut Zürich, Küsnacht
 

Elisabeth Schörry-Volk, AKJP, Supervisorin am 
C. G. Jung-Institut Stuttgart
 

E-Mail: 
infap3@web.de

Anschrift: 
C. G. Jung-Institut Stuttgart
Tübinger Straße 21
70178 Stuttgart

Homepage:
www.cgjung-stuttgart.de

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.