Was ist INFAP3?
INFAP3 versteht sich als interdisziplinäres Forum für Forschungsansätze innerhalb der Analytischen Psychologie. Es führt keine eigenständige Forschung durch, unterstützt vielmehr laufende Forschungsprojekte und Studien. Entstanden ist das Forum 2013 aus einer Arbeitsgruppe Forschung der DGAP, die das Ziel hatte, die empirische Forschung innerhalb der C.G. Jung-Institute in Deutschland und der Schweiz zu initiieren und in jährlichen Abständen in einem der Institute einen Forschungstag bzw. Symposium abzuhalten, in dessen Rahmen einzelne Forschungsergebnisse, Projekte, Ideen vorgestellt - und zusammen mit forschungserfahrenen Kollegen diskutiert werden können. Aus dieser Initiative entwickelte sich ein Zusammenschluss von forschungsinteressierten Kolleginnen und Kollegen der drei Fachgesellschaften DGAP, ÖGAP, SGAP zu einem eigenständigen Forschungsverbund INFAP3 - Internationales Netzwerk Forschung und Entwicklung in der Analytischen Psychologie Dreiländergruppe. Inzwischen fanden zahlreiche Forschungstage mit großer Beteiligung forschungsinteressierter Kolleginnen und Kollegen sowie Bachelor- und Masterstudenten mit großem Erfolg statt. Zahlreiche laufende und einige abgeschlossene Forschungsprojekte wurden vorgestellt und diskutiert.
Diese Arbeitsgruppe INFAP3 mit den Gründungsmitgliedern (Dr. phil. Gerhard Burda, Prof. Dr. med. Eckhard Frick, Dr. med. Wolfram Keller, Anette Müller, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Prof. Dr. Dipl.-Psych. Lutz Müller, Prof. Dr. Dipl.-Psych. Christian Roesler, Elisabeth Schörry-Volk, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Dr. sc. nat. ETH Mario Schlegel, Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Ralf Vogel) hat sich als einen vordringlich ersten Schritt für eine einheitliche und systematische Basisdokumentation aller deutschsprachigen C.G.Jung-Institute ausgesprochen, um damit eine Maßnahme zur gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätssicherung einzuführen und vor allem eine gemeinsame Datengrundlage zu schaffen für institutsübergreifende Wirksamkeitsstudien.
Entstehungsgeschichte
2011 begannen Vorgespräche zur Bildung eines Arbeitskreises „Forschung in der Analytischen Psychologie“ unter dem Dach der DGAP und des damaligen Vorstandes. Der Arbeitskreis formierte sich allmählich und organisierte 3 Forschungstage, jeweils am Ort und in Kooperation mit einem der jungianischen Ausbildungsinstitute in Deutschland: erstmals 2013 in Stuttgart, 2014 in München, 2015 in Berlin. Im Rahmen der Forschungstage sollten innovative Forschungsgedanken diskutiert und wissenschaftlichem Nachwuchs Möglichkeiten zu Präsentation und Austausch geboten werden. Für die Installation einer Basisdokumentation an den jungianischen Ausbildungsinstituten als Grundlage für mögliche Forschung wurde ein Förderantrag an die IAAP gestellt, der mit einer ersten Unterstützung bewilligt wurde.
Schon bald zeigte es sich, dass Forschung nicht an Ländergrenzen gebunden ist, Kollegen aus der Schweiz waren von Anfang aktiv einbezogen, aus Österreich sollten bald weitere dazu kommen. Diese Art der Zusammensetzung passte nicht länger zur engen institutionellen Anbindung des AKs an die DGAP, weshalb sich der Arbeitskreis im Januar 2016 als unabhängiger Verein nach Schweizer Recht neu organisierte. Mit diesem wurde ein eigenständiger Rechtskörper geschaffen, mit eigenen Statuten, die die Unabhängigkeit des Vereins von Instituten und Fachverbänden festlegen, die Forschenden in der Analytischen Psychologie aus den 3 deutschsprachigen Ländern ein gleichberechtigtes Zusammenarbeiten ermöglichen und die Fragen der Haftung ihrer Mitglieder regeln. Jedes Vereinsmitglied ist Mitglied als Einzelperson, die Vertretung von Verbänden ist ausdrücklich nicht vorgesehen. Mitglieder von INFAP3, die personell mit Institutionen der AP in den drei Ländern verbunden sind, können Forschungsanliegen einbringen.
Der Verein ist zwar unabhängig, sucht aber die Zusammenarbeit – projektbezogen – zu den Ausbildungsinstituten und Fachverbänden der Analytischen Psychologie.
Der Sitz des Vereins ist Zürich und Stuttgart. Postalische Adresse ist 70178 Stuttgart, Tübinger Straße 21. Der Verein hat eine Co-Präsidentschaft derzeit mit Isabelle Meier und Elisabeth Schörry-Volk.
Gründungsmitglieder / Mitglieder (M)
Gerhard Burda
Mag. Dr. phil. Dr. scient. pth.
Lehranalytiker und Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Analytische Psychologie (ÖGAP)
www.gerhardburda.com
Eckhard Frick
Prof. Dr. med.
Psychoanalytiker, Psychiater und FA Psychotherapeutische Medizin, Forschungsstelle Spiritual Care an der Klinik für Psychosom. Medizin
www.spiritualcare.de
Wolfram Keller
Dr. med.
Psychoanalytiker, Internist und FA Psychotherapeutische Medizin, bis 2011 Chefarzt der Internistisch- Psychosom. Klinik in Berlin, Lehrbeauftragter IPU Berlin
verstorben am 18 Mai.2019 NACHRUF
Isabelle Meier (M)
Dr. phil.
Co-Präsidentin, INFAP3
Historikerin und Psychologin, Analytische Psychologie nach C.G. Jung und katathym-imaginative Psychotherapeutin. Lehranalytikerin am C. G. Jung-Institut Zürich, Küsnacht
Anette Müller
Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin,
Dozentin und Supervisorin am C. G. Jung-Institut Stuttgart
Lutz Müller
Prof. Dr. phil.
Analytischer Psychotherapeut, Dozent, Lehranalytiker und Supervisor am C. G. Jung-Institut Stuttgart, em. Professor für Analytische Psychologie IB-Hochschule
Judith Noske (M)
Fachärztin für Kinder und Jugendpsychiatrie und psychotherapeutische Medizin; Fachärztin für Allgemeinpsychiatrie, Psychotherapeutin, Lehranalytikerin und Supervisorin; Leitende Oberärztin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Hinterbrühl
Christian Roesler Prof. Dr. Dipl.-Psych.
Psycholog. Psychotherapeut
Analytischer Psychotherapeut Klinische Psychologie KH Freiburg, Analytische Psychologie Fakultät f. Psychologie Uni Basel
Mario Schlegel
Dr. sc. nat ETH,
Lehranalytiker, Supervisor und Dozent am C. G. Jung-Institut Zürich, Leiter Wissenschaftskomm. der Schweizer Charta für Psychotherapie
Elisabeth Schörry-Volk
Co-Präsidentin, INFAP3
Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin,
Supervisorin am C. G. Jung-Institut Stuttgart
Ralf Vogel
Prof. Dr. phil. Dipl. Psych.
Psychoanalytiker und Verhaltenstherapeut, Honorarprofessor für Psychotherapie und Psychoanalyse an der HfBK Dresden.
Kontakt
PräsidentInnen INFAP3
Isabelle Meier, Dr. phil. Historikerin und Psychologin, Analytische Psychologie nach C.G. Jung und katathym-imaginative Psychotherapeutin. Lehranalytikerin am C. G. Jung-Institut Zürich, Küsnacht
Elisabeth Schörry-Volk, AKJP, Supervisorin am
C. G. Jung-Institut Stuttgart
e.schoerry-volk@gmx.de
E-Mail:
infap3@web.de
Anschrift:
C. G. Jung-Institut Stuttgart
Tübinger Straße 21
70178 Stuttgart